
Pflanzenölseifen zur Gesichtsreinigung
Für die Reinigung des Gesichtes sollten Sie darauf achten, dass sie eine Pflanzenölseife verwenden, die auch für die Reinigung des Gesichtes geeignet ist. Sie sollten grundsätzlich darauf achten, dass die Gesichtsseife eine Rezeptur mit hoher Rückfettung bietet. Die Rezeptur der Pflanzenölseife sollte in jedem Fall auf ihren Hauttyp abgestimmt sein. Auf eine starke Rückfettung sollte man zudem achten. Seifen werden durch das sogenannte versieden aus Fetten und Laugen hergestellt. Es gibt auch bei der Herstellung unterschiede. So gibt es “schnelle Verfahren”, diese werden meist bei billigsten Haushaltsseifen angewendet. Aber um diese Seifenarten geht es hier ja gar nicht. Denn für die Gesichtsreinigung sind Haushaltsseifen denkbar ungeeignet.
Welche Seifenarten gibt es eigentlich sonst noch?
Haushalts / Toilettenseifen
werden auch Feinseifen genannt. Aber der Begriff ist trügerisch – zumindest in Bezug auf die Reinigung der Gesichtshaut.Toilettenseifen sind meist parfümiert und gering überfettet. Es gibt Sie als Stückseife und als Flüssigseifen. Diese sind für die Industrie in der Herstellung besonders günstig. Der Spender der Flüssigseife gaukelt Hygiene vor. Er sollte regelmäßig entleert und gereinigt werden.Durch die Zugabe von Glycerin, Ethanol oder Zucker können die Seifen transparent werden
Cremeseifen
sind für die Gesichtsreinigung schon eher geeignet. Man sollte aber darauf achten, dass angegeben ist, dass diese auch rückfettend sind. Auch auf die INCI-Deklaration sollte man einen Blick werfen. Nicht alle Rezepturen enthalten auch hautpflegende Inhaltsstoffe
Luxusseifen
enthalten neben hochwertigen Fetten auch meist sehr teure Duftstoffe und Farbstoffe. Bei einer Luxusseife werden meist nur Fette, Farb- und Duftstoffe höchster Qualität verarbeitet
Badeseifen
enthalten neben hochwertigen Fetten auch meist sehr teure Duftstoffe und Farbstoffe. Bei einer Badeseife werden meist nur Fette, Farb- und Duftstoffe höchster Qualität verarbeitet. Sie haben meist eine besonders Große Form
Medizinische oder Heilseifen
haben die Attribute einer Feinseife, jedoch meist ohne Duftstoffe. Hier stehen pharmazeutishce und naturheilkundliche Aspekte im Vordergrund der Rezepturen
Baby- Kinder-Seifen
haben meist eine besonders milde Rezeptur mit speziell ausgesuchten Inhaltsstoffen. Sie enthalten häufig pflegende Fette und zudem Lanolin und weitere hautpflegende Zusätze. Da Kinderhaut keinen ausgebildeten Säureschutzmantel besitzt, sind die Rezepturen der Kinder- und Babyseife darauf abgestimmt. Sie bieten sich daher auch besonders für sehr empfindlkiche Hauttypen an.
Viele Naturkosmetik Hersteller bieten Ihnen Seifenrezepturen an, die nichts mehr gemein haben mit der Kernseife aus den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts.
Das Seifensieder-Handwerk schenkt viele schöne Seifenprodukte mit hoher Qualität, gerade auch auf die Inhaltsstoffe legt man heute besonders viel Wert. Natürlich sind Flüssigseifen oder auch Syndets mitunter günstiger, dieses liegt aber eindeutig an den industriellen Herstellungsverfahren und den billigen Rohstoffen, die verwendet werden.
Ist Stückseife nicht eher schädlich für die Haut?
Zunächst sollte man wissen, dass nicht jede Stückseife zur Gesichtsreinigung geeignet ist. Die klassische Handseife, die Haushaltsseife oder die Kernseife sind eher ungeeignet für die Reinigung der Gesichtshaut. Stückseifen / Pflanzenölseifen besitzen im Vergleich zur Haut einen wesentlich höheren pH-Wert. Die Haut liegt im Optimalfall bei ca 5,5. Die meisten Pflanzenölseifen haben einen basischen pH-Wert von 9-10. Dies ist zwar recht hoch, man sollte aber bedenken, dass die entstehende Seifenlauge nur kurz einwirkt und mit reichlich Wasser abgespült wird. Dieser Seifenschaum ist also keineswegs zu aggressiv oder “scharf” für die Haut. Im Gegensatz zu Flüssigseifen wirken gute Pflanzenölseifen rückfettend und mild zur Haut. Sie kennen das von den Flüssigseifen, meist fühlen sich die Texturen ölig an, Sie sind es aber nicht. Pflanzenölseifen sind fast immer rückfettend, trocknen die Haut also nicht so aus, wie immer behauptet wird.
Menschen mit trockener Haut sollten unbedingt auf eine Rezeptur mit wertvollen Ölen und Fetten achten, die auch eine besonders Hohe Rückfettung gewähren.
Stückseifen sind Keimschleudern – stimmt das?
Auch diese Aussage ist schlichtweg falsch. Aufgrund der alkalischen Oberfläche können sich Keime und Bakterien dort nicht ansiedeln. Sie gehen meist recht schnell zu Grunde. Würde man einen Pumpspender einer Flüssigseife mikrobiologisch untersuchen, könnte das Ergebnis so manchen Fan einer Flüssigseife verwundern. Übrigens: nicht jeder hat den Platz für eine Seifenschale im Bad. Dafür gibt es das Redecker Seifenkissen. Das Seifenkissen ist aus Sisal, passt auf fast jeden Waschtisch und lässt Stückseife nicht sumpfig werden.
Lassen Sie sich also von den wundervollen Pflanzenölseifen-Rezepturen, mit ihren wertvollen Rohstoffen und ihren tollen Duftkonzepten begeistern.
Pflanzenölseifen zur Gesichtsreinigung Für die Reinigung des Gesichtes sollten Sie darauf achten, dass sie eine Pflanzenölseife verwenden, die auch für die Reinigung des Gesichtes geeignet… mehr erfahren »Fenster schließen Gesichtsseife
Pflanzenölseifen zur Gesichtsreinigung
Für die Reinigung des Gesichtes sollten Sie darauf achten, dass sie eine Pflanzenölseife verwenden, die auch für die Reinigung des Gesichtes geeignet ist. Sie sollten grundsätzlich darauf achten, dass die Gesichtsseife eine Rezeptur mit hoher Rückfettung bietet. Die Rezeptur der Pflanzenölseife sollte in jedem Fall auf ihren Hauttyp abgestimmt sein. Auf eine starke Rückfettung sollte man zudem achten. Seifen werden durch das sogenannte versieden aus Fetten und Laugen hergestellt. Es gibt auch bei der Herstellung unterschiede. So gibt es “schnelle Verfahren”, diese werden meist bei billigsten Haushaltsseifen angewendet. Aber um diese Seifenarten geht es hier ja gar nicht. Denn für die Gesichtsreinigung sind Haushaltsseifen denkbar ungeeignet.
Welche Seifenarten gibt es eigentlich sonst noch?
Haushalts / Toilettenseifen
werden auch Feinseifen genannt. Aber der Begriff ist trügerisch – zumindest in Bezug auf die Reinigung der Gesichtshaut.Toilettenseifen sind meist parfümiert und gering überfettet. Es gibt Sie als Stückseife und als Flüssigseifen. Diese sind für die Industrie in der Herstellung besonders günstig. Der Spender der Flüssigseife gaukelt Hygiene vor. Er sollte regelmäßig entleert und gereinigt werden.Durch die Zugabe von Glycerin, Ethanol oder Zucker können die Seifen transparent werden.
Cremeseifen
sind für die Gesichtsreinigung schon eher geeignet. Man sollte aber darauf achten, dass angegeben ist, dass diese auch rückfettend sind. Auch auf die INCI-Deklaration sollte man einen Blick werfen. Nicht alle Rezepturen enthalten auch hautpflegende Inhaltsstoffe.
Luxusseifen
enthalten neben hochwertigen Fetten auch meist sehr teure Duftstoffe und Farbstoffe. Bei einer Luxusseife werden meist nur Fette, Farb- und Duftstoffe höchster Qualität verarbeitet.
Badeseifen
enthalten neben hochwertigen Fetten auch meist sehr teure Duftstoffe und Farbstoffe. Bei einer Badeseife werden meist nur Fette, Farb- und Duftstoffe höchster Qualität verarbeitet. Sie haben meist eine besonders Große Form.
Medizinische oder Heilseifen
haben die Attribute einer Feinseife, jedoch meist ohne Duftstoffe. Hier stehen pharmazeutishce und naturheilkundliche Aspekte im Vordergrund der Rezepturen.
Baby- Kinder-Seifen
haben meist eine besonders milde Rezeptur mit speziell ausgesuchten Inhaltsstoffen. Sie enthalten häufig pflegende Fette und zudem Lanolin und weitere hautpflegende Zusätze. Da Kinderhaut keinen ausgebildeten Säureschutzmantel besitzt, sind die Rezepturen der Kinder- und Babyseife darauf abgestimmt. Sie bieten sich daher auch besonders für sehr empfindlkiche Hauttypen an.
Viele Naturkosmetik Hersteller bieten Ihnen Seifenrezepturen an, die nichts mehr gemein haben mit der Kernseife aus den fünfziger und sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts
Das Seifensieder-Handwerk schenkt viele schöne Seifenprodukte mit hoher Qualität, gerade auch auf die Inhaltsstoffe legt man heute besonders viel Wert. Natürlich sind Flüssigseifen oder auch Syndets mitunter günstiger, dieses liegt aber eindeutig an den industriellen Herstellungsverfahren und den billigen Rohstoffen, die verwendet werden.
Ist Stückseife nicht eher schädlich für die Haut?
Zunächst sollte man wissen, dass nicht jede Stückseife zur Gesichtsreinigung geeignet ist. Die klassische Handseife, die Haushaltsseife oder die Kernseife sind eher ungeeignet für die Reinigung der Gesichtshaut. Stückseifen / Pflanzenölseifen besitzen im Vergleich zur Haut einen wesentlich höheren pH-Wert. Die Haut liegt im Optimalfall bei ca 5,5. Die meisten Pflanzenölseifen haben einen basischen pH-Wert von 9-10. Dies ist zwar recht hoch, man sollte aber bedenken, dass die entstehende Seifenlauge nur kurz einwirkt und mit reichlich Wasser abgespült wird. Dieser Seifenschaum ist also keineswegs zu aggressiv oder “scharf” für die Haut. Im Gegensatz zu Flüssigseifen wirken gute Pflanzenölseifen rückfettend und mild zur Haut. Sie kennen das von den Flüssigseifen, meist fühlen sich die Texturen ölig an, Sie sind es aber nicht. Pflanzenölseifen sind fast immer rückfettend, trocknen die Haut also nicht so aus, wie immer behauptet wird.
Menschen mit trockener Haut sollten unbedingt auf eine Rezeptur mit wertvollen Ölen und Fetten achten, die auch eine besonders Hohe Rückfettung gewähren.
Stückseifen sind Keimschleudern – stimmt das?
Auch diese Aussage ist schlichtweg falsch. Aufgrund der alkalischen Oberfläche können sich Keime und Bakterien dort nicht ansiedeln. Sie gehen meist recht schnell zu Grunde. Würde man einen Pumpspender einer Flüssigseife mikrobiologisch untersuchen, könnte das Ergebnis so manchen Fan einer Flüssigseife verwundern. Übrigens: nicht jeder hat den Platz für eine Seifenschale im Bad. Dafür gibt es das Redecker Seifenkissen. Das Seifenkissen ist aus Sisal, passt auf fast jeden Waschtisch und lässt Stückseife nicht sumpfig werden.
Lassen Sie sich also von den wundervollen Pflanzenölseifen-Rezepturen, mit ihren wertvollen Rohstoffen und ihren tollen Duftkonzepten begeistern.